Dienstag, September 16, 2025
StartTippsOide Wiesn 2025 – Tipps  

Oide Wiesn 2025 – Tipps  

Das Oktoberfest mit seinen Fahrgeschäften, Bierzelten und Millionen von Besuchern kennt wohl jeder. Doch wer es ein wenig ruhiger, familiärer und dazu noch günstiger mag, sollte unbedingt die Oide Wiesn kennenlernen. Sie findet parallel zur großen Wiesn auf der Theresienwiese statt und setzt auf Tradition, bayerisches Brauchtum und eine gemütlichere Atmosphäre. Hier gibt es historische Fahrgeschäfte, urige Festzelte und echte Volksmusik statt Partyhits. Gerade für Familien und Besucher, die Wert auf Kultur und Authentizität legen, ist die Oide Wiesn ein echter Geheimtipp.  

Erfahrt hier alles Wissenswerte zur Oiden Wiesn 2025. 

Was ist die Oide Wiesn? 

Die Oide Wiesn ist der traditionelle Teil des Münchner Oktoberfests und wurde erstmals im Jahr 2010 anlässlich des 200-jährigen Wiesn-Jubiläums veranstaltet. Aufgrund des großen Erfolgs entschied man, sie regelmäßig parallel zum Oktoberfest auf einem separaten Areal der Theresienwiese stattfinden zu lassen. Der Name „Oide“ bedeutet im bairischen Dialekt „alt“ – und genau das spiegelt das Konzept wider: Historische Fahrgeschäfte, Brauchtum, Blasmusik und eine deutlich familiärere Stimmung stehen im Vordergrund. 

IMG 7658
Oide Wiesn

Im Gegensatz zur großen Wiesn, die vor allem für riesige Bierzelte, Partyhits und spektakuläre Fahrgeschäfte bekannt ist, legt die Oide Wiesn Wert auf Gemütlichkeit und Tradition. Der Eintritt ist kostenpflichtig, dafür sind die Preise im Inneren moderater, und es herrscht weniger Gedränge. Gerade Familien, Kulturinteressierte und Einheimische schätzen die authentische Atmosphäre. Damit bietet die Oide Wiesn eine charmante Alternative zum trubeligen Haupt-Oktoberfest. 

Eintritt & Preise auf der Oiden Wiesn 2025 

Im Gegensatz zur großen Wiesn ist die Oide Wiesn zwar eintrittspflichtig, dafür geht es hier gemütlicher und etwas günstiger zu. Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, Kinder bis 14 Jahre haben freien Zugang. Auch Schwerbehinderte ab 50 % sowie eine eingetragene Begleitperson können die Oide Wiesn kostenlos besuchen. Ab 21 Uhr ist der Eintritt für alle frei. 

Ein Highlight sind die nostalgischen Fahrgeschäfte wie Karussells oder das berühmte Teufelsrad, die für nur 1,50 Euro pro Fahrt genutzt werden können – ein fairer Preis, besonders für Familien. In den Festzelten bewegt sich der Bierpreis bei rund 14,60 bis 15,35 Euro pro Maß, was etwas unter dem Niveau der großen Wiesn liegt. Insgesamt bietet die Oide Wiesn ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigt, dass Volksfesttradition nicht teuer sein muss. 

Unterschiede zur klassischen Wiesn 

Die Oide Wiesn unterscheidet sich deutlich von der großen Wiesn, obwohl beide auf der Theresienwiese stattfinden. Während das Oktoberfest vor allem für seine riesigen Bierzelte, moderne Fahrgeschäfte und die ausgelassene Party-Stimmung bekannt ist, legt die Oide Wiesn den Fokus klar auf Tradition und Gemütlichkeit. 

Statt lauter Partyhits erklingt hier überwiegend Blasmusik und Volksgesang. In den Festzelten wird getanzt, musiziert und das bayerische Brauchtum gepflegt. Auch die Fahrgeschäfte sind nostalgisch – Karussells, Schaukeln oder das Teufelsrad erinnern an vergangene Zeiten und sind zudem günstiger als die modernen Attraktionen. 

Ein weiterer Unterschied: Für die Oide Wiesn wird Eintritt erhoben (ca. 4 Euro), dafür sind die Preise im Inneren meist etwas moderater und das Gedränge deutlich geringer. Viele Einheimische und Familien bevorzugen deshalb diesen Bereich, da er einen authentischen, entspannten Gegenpol zur trubeligen Haupt-Wiesn darstellt. 

Bierzelte auf der Wiesn 

Die Zahl der Bierzelte auf der Oidn Wiesn ist zwar überschaubar, doch jedes einzelne überzeugt mit einzigartigem Flair und sorgt für eine Wahnsinns-Stimmung. Von urigem Brauchtum über Volksmusik bis hin zu bayerischer Lebensfreude – hier erlebt man die Tradition hautnah. Lernt sie hier kennen: die Zelte der Oidn Wiesn 2025. 

  • Festzelt Tradition 
  • Museumszelt 
  • Musikantenzelt 
  • Volkssängerzelt „Schützenlisl“ 

Diese möchte ich euch gerne vorstellen. 

Festzelt Tradition 

Das Festzelt Tradition ist das größte Zelt auf der Oidn Wiesn und ein echtes Herzstück des traditionellen Volksfestes. Rund 5.000 Sitzplätze bieten genug Raum, um bei Blasmusik, Volkstanz und gemütlicher Stimmung bayerisches Brauchtum hautnah zu erleben. Hier wird nicht auf Partyhits gesetzt, sondern auf echte Volksmusik und Tanzgruppen, die für eine urige und authentische Atmosphäre sorgen.  

Auch kulinarisch gibt es Klassiker wie Hendl, Schweinsbraten oder deftige Brotzeiten. Das Festzelt Tradition zieht viele Einheimische, Familien und Kulturinteressierte an und vermittelt das, wofür die Oide Wiesn steht: Gemütlichkeit, Brauchtum und bayerische Lebensfreude. 

Museumszelt 

Das Museumszelt ist das nostalgische Herzstück der Oidn Wiesn. Hier dreht sich alles um die Geschichte des Münchner Oktoberfests und die Entwicklung der bayerischen Volksfestkultur. Besucherinnen und Besucher tauchen in vergangene Zeiten ein und erleben, wie es auf der Wiesn vor 100 Jahren zuging. Alte Fotografien, historische Schausteller-Requisiten und traditionelle Musik lassen eine einzigartige Atmosphäre entstehen. Besonders beliebt sind die Aufführungen von Volkstanzgruppen und die gemütliche Stimmung, die an frühere Feste erinnert. Im Museumszelt geht es weniger um lautes Feiern, sondern vielmehr um Brauchtum, Kultur und das Gefühl, ein Stück bayerischer Geschichte zu erleben. 

Musikantenzelt 

Im Musikantenzelt steht die Volksmusik im Mittelpunkt. Anders als in den großen Oktoberfestzelten, wo oft Partyhits dominieren, sorgen hier bayerische Blaskapellen, Stubenmusi und Sängergruppen für ein uriges und gemütliches Ambiente. Das Zelt ist etwas kleiner und familiärer, wodurch schnell eine vertraute Stimmung entsteht. Besucherinnen und Besucher können bei traditioneller Musik mitschunkeln oder einfach die entspannte Atmosphäre genießen. Neben Bier und typischen Schmankerln wird im Musikantenzelt besonders viel Wert auf Geselligkeit gelegt. Wer echtes bayerisches Lebensgefühl und Musik in ihrer ursprünglichen Form erleben möchte, ist hier genau richtig aufgehoben. 

Volkssängerzelt „Schützenlisl“ 

Das Volkssängerzelt „Schützenlisl“ ist einzigartig auf der Oidn Wiesn, denn hier lebt die Tradition des Volkssingens wieder auf. In uriger Wirtshausatmosphäre treten Künstler, Musiker und Kabarettisten auf, die das Publikum mit Witz, Gesang und echter Münchner Lebensfreude begeistern. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht – so entsteht eine ausgelassene Stimmung, die an die alten Volkssängerbühnen des 19. Jahrhunderts erinnert. Neben Musik und Humor werden klassische bayerische Speisen und natürlich frisch gezapftes Bier serviert. Das „Schützenlisl“ verbindet Unterhaltung und Brauchtum auf charmante Weise und zählt deshalb zu den beliebtesten Zelten der Oidn Wiesn. 

Warum Familien & Einheimische die Oide lieben 

Die Oide Wiesn hat sich schnell zu einem Lieblingsort für Familien und Einheimische entwickelt. Während auf der großen Wiesn oft Gedränge und Partystimmung herrschen, geht es hier deutlich entspannter zu. Eltern schätzen die überschaubaren Fahrgeschäfte, die nostalgischen Karussells und die familienfreundlichen Preise – eine Fahrt kostet meist nur wenige Euro. Kinder können sicherer über das Gelände laufen und finden viel Raum zum Staunen. 

Auch viele Münchnerinnen und Münchner bevorzugen die Oide Wiesn, weil sie hier das ursprüngliche Wiesn-Gefühl erleben: Blasmusik statt Ballermann-Hits, gemütliche Zelte statt Partyhallen und bayerisches Brauchtum in seiner schönsten Form. Für viele ist sie deshalb nicht nur eine Alternative, sondern der wahre Geheimtipp auf der Theresienwiese – traditionell, authentisch und mit ganz eigenem Charme. 

 

 

Powered by GetYourGuide

(*Werbung Affiliate)

Powered by GetYourGuide

(*Werbung Affiliate)

Khoa
Mein Name ist Khoa Nguyen, und meine zweite Heimat ist München. In einer so schönen und lebendigen Stadt gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken – da lohnt es sich, stets informiert zu bleiben. Genau dabei helfe ich euch! Mit meinen Artikeln halte ich euch regelmäßig auf dem Laufenden, teile die neuesten Geschichten und gebe euch Tipps sowie Inspirationen rund um das Münchner Stadtleben.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Werbung
Local SEO Service für Münchner B2C Unternehmen

Du hast ein B2C Geschäft mit Laufkundschaft? Mit München Sehen verschaffe ich Dir mehr qualifizierten Traffic, Leads, Aufmerksamkeit und Brand Awareness.

Local SEO München
*Hinweis: Diese Seite nimmt am Amazon-Partnerprogramm teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Außerdem bestehen Kooperationen mit Tourradar und GetYourGuide.

Most Popular

München sehen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.