Samstag, August 16, 2025
StartSehenswürdigkeitenMarienplatz München – Geschichte, Highlights & Geheimtipps für deinen Besuch

Marienplatz München – Geschichte, Highlights & Geheimtipps für deinen Besuch

Der Marienplatz ist für München, was der süße Senf für die Weißwurst ist – einfach untrennbar verbunden. Er zieht Tag für Tag Menschen aus aller Welt an: Touristen, Einheimische, Straßenkünstler. Kaum ein anderer Ort der Stadt bündelt so viel Leben, Stimmengewirr und Energie. Selbst wenn man ihn schon unzählige Male besucht hat, bleibt dieser besondere Zauber bestehen – ein Mix aus Geschichte, urbanem Puls und bayerischer Lebensfreude.

Höchste Zeit also, diesem ikonischen Platz einen eigenen Beitrag zu widmen und gemeinsam mit euch in die besondere Welt im Herzen Münchens einzutauchen.

Über den Marienplatz – Geschichte & Entstehung im Kontext der Stadtgründung

Der Marienplatz ist nicht nur das Herz Münchens, er ist zugleich Ausgangspunkt der Stadtgeschichte. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1158, als Herzog Heinrich der Löwe die Stadt gründete. Damals wurde an dieser Stelle der zentrale Marktplatz angelegt – strategisch günstig an der Kreuzung wichtiger Handelswege gelegen. Hier fanden wöchentliche Märkte, Warenumschlag und öffentliche Bekanntmachungen statt.

Ursprünglich trug der Platz den Namen „Marktplatz“ oder „Schrannenplatz“, benannt nach den Getreidespeichern („Schranne“). Erst 1638, nach dem Dreißigjährigen Krieg, erhielt er seinen heutigen Namen: Marienplatz. Anlass war die Errichtung der Mariensäule durch Kurfürst Maximilian I., der damit die Stadt symbolisch der Heiligen Maria weihte – als Dank für die Verschonung Münchens vor Krieg und Zerstörung.

Mit der Zeit entwickelte sich der Platz vom reinen Handelszentrum zum gesellschaftlichen Mittelpunkt. Das Alte Rathaus und später das imposante Neue Rathaus gaben ihm sein charakteristisches Gesicht. Heute ist der Marienplatz nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein lebendiges Symbol für Münchens Geschichte – von den mittelalterlichen Anfängen bis zur modernen Metropole.

Was gehört alles zum Marienplatz?

Zum Marienplatz zählen nicht nur der zentrale Platz selbst, sondern auch die markanten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten, die ihn umgeben. Dazu gehören das Neue Rathaus mit seinem berühmten Glockenspiel, das Alte Rathaus mit dem Spielzeugmuseum, die Mariensäule als Wahrzeichen der Dankbarkeit sowie der freie Blick auf die Frauenkirche. Ebenso prägend sind die angrenzenden Straßenzüge wie die Kaufingerstraße und Neuhauser Straße als Einkaufsmeilen.

Marienplatz mit Rathaus

In unmittelbarer Nähe locken der Viktualienmarkt, die Kirche Alter Peter und zahlreiche Cafés, Restaurants und Traditionslokale – alles nur wenige Schritte vom Platz entfernt.

Sehenswürdigkeiten rund um den Marienplatz

Am Marienplatz selbst und in seiner direkten Umgebung gibt es eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Der Platz ist nicht nur ein geschichtsträchtiger Treffpunkt, sondern auch der perfekte Ausgangspunkt für einen ausgedehnten Altstadtbummel.

  • Direkt am Platz thront das Neue Rathaus mit seiner beeindruckenden neugotischen Fassade. Das berühmte Glockenspiel zieht täglich um 11 und 12 Uhr (im Sommer zusätzlich um 17 Uhr) Besucher in seinen Bann, wenn bunte Figuren historische Szenen nachspielen. Gleich nebenan steht das Alte Rathaus, dessen schlichtere Architektur aus der Spätgotik stammt. Heute beherbergt es das Spielzeugmuseum, das mit historischen Puppen, Miniatureisenbahnen und nostalgischen Spielsachen auch Erwachsene zum Staunen bringt.
  • In der Mitte des Platzes erhebt sich die Mariensäule – ein Denkmal der Dankbarkeit, das Kurfürst Maximilian I. 1638 errichten ließ, um die Stadt der Schutzpatronin Maria zu weihen. Nur wenige Schritte weiter bietet sich ein herrlicher Blick auf die Frauenkirche mit ihren markanten Zwiebeltürmen, die als Wahrzeichen Münchens gelten.
  • Vom Marienplatz aus beginnt auch Münchens wichtigste Einkaufsmeile: Die Kaufingerstraße und Neuhauser Straße führen vorbei an großen Kaufhäusern, Boutiquen und Traditionsgeschäften bis hin zum Karlsplatz (Stachus).
  • In unmittelbarer Nähe warten weitere Highlights: das weltberühmte Hofbräuhaus mit bayerischer Gemütlichkeit, der Viktualienmarkt mit frischen Delikatessen und regionalen Spezialitäten, sowie die Kirche Alter Peter, deren Turm eine der schönsten Aussichten über die Stadt bietet.
  • Wer noch etwas weiter spaziert, erreicht in wenigen Minuten den Odeonsplatz mit der imposanten Feldherrnhalle sowie den eleganten Maximiliansplatz – beides Orte, an denen Geschichte, Architektur und Münchens besonderes Flair aufeinandertreffen.

Neues Rathaus – Münchens neugotisches Wahrzeichen

Das Neue Rathaus prägt mit seiner reich verzierten Fassade und dem markanten Glockenspiel das Gesicht des Marienplatzes. Erbaut zwischen 1867 und 1909 im neugotischen Stil, ist es bis heute Sitz der Stadtverwaltung und ein beliebtes Fotomotiv.

Ein regulärer Zugang zu den Innenräumen ist für Besucher nicht vorgesehen – die meisten Bereiche dienen der täglichen Verwaltungsarbeit und sind öffentlich nicht zugänglich. Einzige Ausnahmen sind der Tag der offenen Tür, spezielle Rathausführungen sowie der Aufstieg auf den Rathausturm, der einen spektakulären Panoramablick über die Altstadt bietet.

Wer das Rathaus von innen betritt, sieht vor allem die Eingangshalle mit hohen Gewölben, kunstvollen Fenstern und das Touristeninformationszentrum im Erdgeschoss. Abseits dieser Bereiche gibt es im Inneren jedoch wenig Spektakuläres zu entdecken – das wahre Highlight bleibt die eindrucksvolle Fassade mit ihren Figuren, Türmen und dem täglich spielenden Glockenspiel.

Insider-Tipps für Besucher

Der Marienplatz ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis – doch mit ein paar Insidertipps wird dein Besuch noch besonderer.

Beste Tageszeiten für Fotos
Früh morgens, bevor die ersten Reisegruppen eintreffen, liegt der Platz oft noch in sanftem Morgenlicht und wirkt beinahe ruhig. Wer stimmungsvolle Aufnahmen mit beleuchtetem Rathaus sucht, sollte den Abend oder die blaue Stunde kurz nach Sonnenuntergang nutzen.

Cafés & Restaurants mit Aussicht

Für einen Blick von oben auf das bunte Treiben bieten sich das Rathaus Café oder das Café Glockenspiel an – beide mit direktem Blick auf den Platz. Besonders zur Mittagszeit ein Genuss: Kaffee, Kuchen oder ein leichter Snack mit bester Aussicht.

Cafe Glockenspiel

Kostenlose Aussichtspunkte in der Nähe

Der Turm von Alter Peter ist zwar nicht kostenlos, aber mit wenigen Euro Eintritt ein Klassiker. Ganz ohne Ticket bekommst du einen schönen Ausblick vom oberen Bereich der Kaufhäuser in der Kaufingerstraße, etwa bei Galeria oder SportScheck.

Kulinarische Stopps & Kombination mit einem Altstadt-Rundgang

Vom Marienplatz aus lässt sich wunderbar eine kleine kulinarische Tour starten:

  • Bratwurst Glöckl am Dom – deftige Würste vom Holzkohlegrill.
  • Pusser’s New York Bar – legendäre Cocktails in stilvollem Ambiente.
  • Opatija Easy in der Viktualienmarktpassage – mediterrane Küche in entspannter Lage.
  • Schmalznudel – Café Frischhut – frische Auszogne und Krapfen wie aus Omas Küche.
  • Pho Vietsoup – vietnamesisches Streetfood mit authentischen Aromen.
  • Oder gleich direkt in den Biergarten am Viktualienmarkt und eine knusprige Schweinshaxe probieren.

Mit diesen Tipps lässt sich ein Besuch am Marienplatz perfekt mit einem Altstadtbummel verbinden – voller Fotomotive, Genussmomente und echter Münchner Lebensart.

Fazit – Marienplatz als Pflichtprogramm

Der Marienplatz ist Münchens lebendiges Herz – ein Ort, an dem Geschichte, Architektur und städtisches Leben aufeinandertreffen. Vom Glockenspiel am Neuen Rathaus über die historischen Gebäude bis hin zu den Gassen, Märkten und Cafés in der Umgebung bietet er einen perfekten Einstieg in die Stadt.

Für den besten Eindruck lohnt sich ein Besuch früh am Morgen, wenn es noch ruhiger ist, oder zur blauen Stunde, wenn das Rathaus in warmem Licht erstrahlt. Wer Münchens Charakter wirklich spüren möchte, sollte den Marienplatz unbedingt erleben – er ist ein Stück gelebte bayerische Kultur.

Khoa
Mein Name ist Khoa Nguyen, und meine zweite Heimat ist München. In einer so schönen und lebendigen Stadt gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken – da lohnt es sich, stets informiert zu bleiben. Genau dabei helfe ich euch! Mit meinen Artikeln halte ich euch regelmäßig auf dem Laufenden, teile die neuesten Geschichten und gebe euch Tipps sowie Inspirationen rund um das Münchner Stadtleben.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Werbung
- Advertisment -spot_img
Local SEO Service für Münchner B2C Unternehmen

Du hast ein B2C Geschäft mit Laufkundschaft? Mit München Sehen verschaffe ich Dir mehr qualifizierten Traffic, Leads, Aufmerksamkeit und Brand Awareness.

Local SEO München

Most Popular

München sehen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.