Mal über den Tellerrand schauen und mal gucken, was im Rest von Europa für Filmhighlights produziert werden. Dafür empfehle ich euch das MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest, das spannende Filme dem Publikum präsentiert. Aber macht euch selbst ein Bild! Hier sind die Infos zum Event:
Neues Münchner Filmfest nimmt Kinobesucher auf eine cineastische Reise durch Mittel-Europa
Am 23. November 2016 präsentiert das Schwabinger Kultkino Monopol eine Woche lang spannende Filme aus Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei. Das vielseitige Festival- und Rahmenprogramm ist nun online. Der Ticketverkauf beginnt am 3. November 2016.
Das MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest präsentiert zum ersten Mal in München spannende Filme aus den so genannten Visegrád-Ländern Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei. Einige davon feiern in München ihre Deutschlandpremiere. Im soeben erschienenen Film- und Rahmenprogramm finden Cineasten eine Vielzahl an mitreißenden Spielfilmen, kritischen Dokumentationen und skurrilen Kurzfilmen. Zudem haben Kinobesucher am 27. November 2016 die Gelegenheit, mit der ungarischen Regisseurin Krisztina Goda, dem tschechischen Filmkritiker Radovan Holub und Volker Petzold, Mitbegründer des FilmFestivals Cottbus, über das neue Kino in Mittel-Europa zu diskutieren. Durch die Podiumsdiskussion führt Moderator und Journalist Michael Stadler von der Abendzeitung.
Die insgesamt vierzehn Filme der Regisseure sind provokativ, witzig, tiefgründig, emotional. „Unser Programm ist sehr vielschichtig und erreicht die Zuschauer unterschiedlich. Die aktuellen Themen der Filme betreffen uns jedoch alle“, sagt die Festivalleiterin Anett Browarzik. „Wir zeigen die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der vier Länder auf.“ Die Filme sind zwar im kulturellen und sozialen Kontext des jeweiligen Landes angesiedelt. „Es sind aber gerade die persönlichen Geschichten von Einzelkämpfern, Außenseitern und sozial Benachteiligten, die berühren“.
Zum Programm zählen Filme wie The Wednesday Child (HU/D 2015, Regie Lili Horváth), Gewinner der Kategorie East of the West in Karlovy Vary 2015, und Goat (SK/CZ 2015, Regie Ivan Ostrochovský), die sich mit Familienstrukturen vor dem Hintergrund von Armut und sozialer Ausgrenzung oder – wie im nächsten Film – mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (Home Guards, HU/D 2015,
Regie Krisztina Goda) auseinandersetzen. Ein weiterer Film – I, Olga Hepnarová, (CZ/PL/SK/FR 2016, Regie Petr Kazda, Tomáš Weinreb) – zeigt das Porträt einer jungen Frau, die zur Massenmörderin wird, ein anderer befasst sich mit der Suche nach der persönlichen Identität (Call Me Marianna, PL 2015, Regie: Karolina Bielawska). Vladislava Plančíková sucht in ihrer höchst kreativen Debüt-Dokumentation in der eigenen slowakisch-ungarischen Familiengeschichte nach ihren Wurzeln und stellt damit gleichzeitig eine für das Festival essentielle Frage nach der mitteleuropäischer Identität (Felvidék – Caught in Beetween, SK/CZ 2014). Und im Film Lost in Munich (CZ 2015), Tschechiens Einreichung für den Oscar 2016, würzt Regisseur Petr Zelenka ernste Angelegenheiten mit einer ordentlichen Dosis absurden Humors.
So unterschiedlich die einzelnen Protagonisten und deren Schicksale sind, so unterschiedlich sind auch die einzelnen Länder Mittel-Europas. Die Filme bieten die Chance, unsere Nachbarn besser zu verstehen, mit den Filmemachern in den Dialog zu treten und spannende Filme zu entdecken. Sie rücken diese vier Länder dahin, wo sie geografisch, historisch und kulturell hingehören: in die Mitte Europas.
Hinter dem Filmfest stehen drei Veranstalter der Münchner Kulturszene: der Verein Ahoj Nachbarn, das Tschechische Zentrum München und die Münchner Volkshochschule (MVHS). Finanziell unterstützt wird das Filmfest vom International Visegrad Fund und dem Kulturreferat der Stadt München.
www.mittelpunkteuropa.de
www.facebook.com/mittelpunkteuropafilmfest
www.monopol-kino.de
(ca. 2.900 Zeichen)
Hinweis für Journalisten:
Für Interviewanfragen mit Filmemachern kontaktieren Sie bitte die Festivalleitung. Bilder zum Download finden Sie auf der Festivalwebsite.
Festivalkontakt: Anett Browarzik
E-Mail: browarzik@czech.cz
Tel.: 089-21 02 49 32
Pressekontakt: Sabine Polacek
E-Mail: presse@mittelpunkteuropa.de
Tel.: 0172-8604435