Die Vor- und Nachteile vom Leben in München

Kaum eine andere Großstadt in Deutschland kann mit einem derart attraktiven Gesamtpaket locken wie die Hauptstadt von Bayern. Es gibt hervorragende Karrierechancen, eine gute Work-Life-Balance und viele Möglichkeiten zur Entspannung nach der Arbeit. Zudem ist die Stadt unglaublich international, ohne dabei ihren fast schon rustikalen Charme zu verlieren. Tradition und Moderne gehen in München Hand in Hand.

Das hat aber auch zu einem starken Zuzug in die Stadt geführt, sodass der Wohnungsmarkt heute als besonders angespannt gilt. Suchende können sich auf Plattformen wie Rentola einen perfekten Überblick zu Mietwohnungen in München verschaffen, um schnell fündig zu werden. Es kommen täglich neue Angebote hinzu, auf die man dank automatischer Benachrichtigung sofort hingewiesen wird. Das steigert die Chancen bei der Wohnungssuche ganz erheblich – aber München hat noch weitere wichtige Vor- und Nachteile. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Besonderheiten dieser traditionsreichen Stadt.

©querbeet, Canva.com

Die Vorteile von München sprechen für sich

Als Landeshauptstadt bildet München das Zentrum der wirtschaftlichen Stärke von Bayern. Das spiegelt sich im Leben und in den Vorteilen wider, die diesen Ort für viele so attraktiv machen. Hier sind einige der wichtigsten Argumente zum Leben in München.

Hervorragende Karrierechancen

Mit BMW, MAN, Siemens, Allianz, Munich RE und der Linde AG haben gleich mehrere Weltkonzerne ihren Hauptsitz oder eine große Niederlassung in München. Daraus ergeben sich natürlich hervorragende Karrierechancen innerhalb eines dieser Unternehmen. Sie stellen unzählige gut bezahlte Jobs bereit, wodurch das hohe Durchschnittseinkommen zustande kommt. Die Stadt hat ebenfalls einen starken KMU-Sektor, der zum Erfolg beiträgt.

Führende Bildungseinrichtungen

Die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität München gehören seit Jahrzehnten zu den besten Bildungseinrichtungen des Landes. In verschiedenen Rankings liegen sie regelmäßig unter den Top 5 aller deutschen Universitäten. Das macht München für Studenten aus aller Welt attraktiv und hilft Unternehmen dabei, auf einen konstanten Nachschub an exzellent ausgebildeten Absolventen zugreifen zu können.

Gute Work-Life-Balance

Aber in München zählt nicht nur die Karriere, sondern vor allem auch ein ausgeglichenes Privatleben. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich nach einer harten Arbeitswoche zu erholen. Ob an einem der schönen Seen, beim Wandern in den Gebirgen oder beim Skifahren während des Winters. Da viele Arbeitgeber die strikte Trennung zwischen Privat- und Berufsleben fördern, muss man sich am Wochenende nicht um Termine oder Deadlines sorgen.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten

Selbst ein einfacher Spaziergang durch das Stadtzentrum kann fast schon als kleiner Urlaub dienen, denn es gibt unglaublich viel zu sehen. Marienplatz, Frauenkirche, Englischer Garten, Viktualienmarkt und Hofbräuhaus liegen alle in unmittelbarer Nähe. Zahlreiche weitere Museen, Schlösser und Gotteshäuser verleihen der Stadt ihren einzigartigen Charme. Wer Besuch bekommt, weiß gar nicht, wohin er die Gäste als Erstes bringen soll.

Hohe Internationalität

München ist eine pulsierende Weltstadt, die jedes Jahr Millionen von Menschen aus allen Kontinenten anlockt. Ob zum Besuch von Schloss Neuschwanstein oder um während des Oktoberfestes eine kühle Maß zu trinken – nur wenige Städte verbinden Tradition und Weltoffenheit so gut wie München. Menschen aller verschiedenen Herkünfte fühlen sich hier wohl, was an der besonderen Gastfreundschaft aller Einwohner liegt.

Leben in München hat jedoch auch Nachteile

Natürlich gibt es aber einige Nachteile, die jeder vor einem Umzug nach München ebenfalls berücksichtigen sollte. Die Stadt ist zwar erfolgreich, international aufgestellt und bietet eine hohe Lebensqualität, doch das alles hat seinen Preis.

Schwierige Wohnungssuche

Einfach so nach München umziehen ist heute praktisch unmöglich, wenn man nicht monatelang in einem Hotel oder Serviced Apartment leben möchte. Beide Optionen sind jedoch ausgesprochen kostspielig. Suchende verbringen oft Monate damit, eine passende Wohnung zu finden. Jede Anzeige wird mit Bewerbern überflutet, sodass die Chancen auf eine erfolgreiche Zusage normalerweise bei unter 5 % liegen – Tendenz sinkend.

Hohe Lebenshaltungskosten

Doch nicht nur die Suche ist äußerst schwierig, im Anschluss muss die teure Wohnung auch noch bezahlt werden. Trotz Mietpreisbremse herrscht in München der höchste Mietpreis landesweit: 21 Euro pro Quadratmeter (kalt). Restaurantbesuche und Dienstleistungen aller Art sind ebenso teuer, was den höheren Gehältern geschuldet ist. Man muss also in München deutlich mehr verdienen, damit sich ein Umzug überhaupt erst finanziell lohnt.

Häufig überlaufen

Aufgrund der großen Beliebtheit bei Touristen aus ganz Deutschland und aus aller Welt kann das Zentrum von München häufig überlaufen sein. Insbesondere an Wochenenden ist es kaum möglich, im Restaurant einen Platz zu finden oder ein Museum zu besuchen, ohne dabei sprichwörtlich Schulter an Schulter zu stehen. Besonders deutlich wird das zum Oktoberfest, wenn jede U-Bahn-Station mit Menschen überfüllt ist.

Fazit: München ist einzigartig, aber nicht ohne Fehler

München kann mit hervorragenden Bildungseinrichtungen und Karrierechancen überzeugen, die es in kaum einer anderen Stadt auf diesem Niveau gibt. Eine gute Work-Life-Balance, viele Sehenswürdigkeiten und Weltoffenheit runden das positive Gesamtpaket ab. Wer einmal in München gelebt hat, möchte im Anschluss gar nicht mehr wegziehen.

Jedoch führen die Beliebtheit und der starke Zuzug immer häufiger zu Problemen bei der Wohnungssuche und den hohen Lebenshaltungskosten. In den letzten Jahren sind diese noch einmal deutlich angestiegen. Zudem kann die Stadt manchmal ein wenig überlaufen wirken. Stört man sich nicht an diesen Faktoren, ist München eine unglaublich lebenswerte Stadt.