Das Oktoberfest in München zählt zu den größten und bekanntesten Volksfesten der Welt. Jedes Jahr zieht die „Wiesn“ Millionen Besucher an, die in einzigartiger Atmosphäre feiern, bayerische Tradition erleben und das ein oder andere Maß Bier genießen. Das Fest polarisiert, ist aber zugleich ein weltweites Kultsymbol. Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Oktoberfest.
Table of Contents
Termine, Dauer & Öffnungszeiten

Das Oktoberfest hat feste Termine, die jedes Jahr Millionen Besucher nach München locken. Viele fragen sich, wann es genau startet, wie lange die Wiesn dauert und zu welchen Uhrzeiten die Zelte geöffnet haben. Hier findest du die wichtigsten Infos zu Beginn, Ende und täglichen Öffnungszeiten des größten Volksfests der Welt.
Wann ist das Oktoberfest?
Das Münchner Oktoberfest beginnt traditionell Mitte oder Ende September und endet Anfang Oktober. Der Grund für den früheren Start liegt im besseren Wetter: so können die Besucher länger im Freien feiern. 2025 findet die Wiesn vom 20. September bis 5. Oktober statt. Damit erstreckt sich das Fest über rund zwei Wochen voller Stimmung, Musik und bayerischer Kultur.
Wie lange dauert das Oktoberfest in München?
Das Oktoberfest 2025 findet vom 20. September bis 5. Oktober statt. Insgesamt umfasst die Wiesn damit 16 Festtage voller bayerischer Tradition, Musik und Geselligkeit. Je nach Kalenderjahr kann die Dauer leicht variieren – meist sind es zwischen 16 und 18 Tagen. Fällt der letzte Sonntag auf den 1. oder 2. Oktober, wird das Fest bis zum 3. Oktober verlängert.
Wann öffnet und schließt das Oktoberfest täglich?
Die Festzelte öffnen werktags meist um 10:00 Uhr und am Wochenende bereits um 9:00 Uhr. Ausschankende ist in der Regel um 22:30 Uhr, die Zelte schließen gegen 23:00 Uhr. Nur die Käfer Wiesn-Schänke und das Weinzelt haben länger geöffnet, meist bis 1:00 Uhr nachts. Der Festplatz selbst ist täglich von 9:00 bis 23:30 Uhr zugänglich.
Warum beginnt das Oktoberfest schon im September?
Ursprünglich fand die Wiesn tatsächlich im Oktober statt. Da das Wetter im Spätsommer jedoch deutlich angenehmer ist, wurde der Start in den September vorverlegt. So können die Gäste länger draußen sitzen und die Volksfest-Atmosphäre genießen. Das Ende liegt traditionell im Oktober, wodurch das Fest seinem Namen treu bleibt.
Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest wird jedes Jahr auf der Theresienwiese in München gefeiert, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Das 42 Hektar große Areal ist bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bietet Platz für die 14 großen Festzelte, zahlreiche kleinere Zelte, Fahrgeschäfte, Schaustellerbuden und Attraktionen. Von der Bavaria-Statue aus hat man einen perfekten Überblick über das Gelände.
Geschichte & Fakten

Das Oktoberfest hat eine über 200-jährige Tradition und steckt voller spannender Geschichten. Von seiner Entstehung im frühen 19. Jahrhundert über die Entwicklung zu einem internationalen Volksfest bis hin zu kuriosen Rekorden – die Wiesn hat vieles zu bieten. Hier erfährst du Hintergründe und interessante Zahlen rund um das Fest.
Wer hat das Oktoberfest erfunden?
Das erste Oktoberfest fand 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Zur Feier wurde ein Pferderennen auf der Münchner Theresienwiese veranstaltet. Dieses Ereignis gilt als Ursprung der Wiesn, die sich im Laufe der Jahre von einem regionalen Fest zu einem weltbekannten Großereignis entwickelte.
Wie viele Festzelte gibt es?
Auf dem Oktoberfest erwarten dich rund 14 große Festzelte und etwa 20 kleinere Zelte. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charakter: vom traditionellen Hacker-Zelt bis zur hippen Käfer Wiesn-Schänke. Zusammen bieten sie Platz für mehrere zehntausend Gäste und locken mit Bier, bayerischen Spezialitäten, Musik und ausgelassener Stimmung.
Wie viele Ochsen werden jährlich auf der Wiesn verzehrt?
Jahr für Jahr gehört der Ochs am Spieß zu den Highlights des Oktoberfests. Im Durchschnitt werden über 100 Ochsen während der Wiesn verspeist. Manche Jahre liegt die Zahl sogar deutlich darüber. Neben Rind und Schwein sind Hendl, Würstl und Brezn die Klassiker, die das kulinarische Erlebnis auf der Theresienwiese abrunden.
Preise & Kosten

Auf der Wiesn schlägt nicht nur das Herz höher – auch das Portemonnaie wird beansprucht. Zwischen Maßkrug, Hendl und Reservierungen summieren sich die Ausgaben. Hier findest du aktuelle Preisinfos zu Bier, Speisen, Tischreservierungen und eine hilfreiche Schätzung, wie viel Budget du für einen Besuch einplanen solltest.
Was kostet eine Maß Bier?
2025 liegt der Preis für eine Maß Bier im Oktoberfest zwischen 14,50 € und 15,80 €, abhängig vom Festzelt. Damit steigt der Bierpreis erneut leicht im Vergleich zum Vorjahr und erreicht ein neues Rekordniveau.
Was kosten typische Speisen wie Hendl, Brezel oder Bratwurst?
Beliebte Klassiker wie eine halbe Hendl, Brezn oder Bratwurst bewegen sich preislich meist zwischen 8 € und 15 €. Kleinere Snacks wie eine Breze sind günstiger, während Hauptgerichte oder große Portionen im oberen Bereich liegen.
Was kostet ein reservierter Tisch im Festzelt?
Für Tischreservierungen wird in der Regel ein Mindestverzehr fällig. Dieser beträgt häufig um die 85 € pro Person und mehr. Im Preis enthalten sind meist Gutscheine für Bier und Speisen, die im Zelt eingelöst werden können.
Wieviel Geld sollte man für einen Wiesn-Besuch einplanen?
Für einen entspannten Tag auf dem Oktoberfest empfiehlt es sich, ein Budget von 60–100 € pro Person einzuplanen. Wer mehrere Maß Bier, ein Essen und eventuell eine Reservierung genießen möchte, sollte eher 100–150 € kalkulieren, um den Tag ohne Stress zu verbringen.
Arbeiten & Verdienen auf dem Oktoberfest

Die Wiesn ist nicht nur ein Fest für Besucher, sondern auch ein riesiger Arbeitsmarkt. Tausende Menschen verdienen hier ihr Geld – von Bedienungen über Schausteller bis hin zu Musikern und Sicherheitspersonal. Die Löhne können sich sehen lassen, hängen aber stark vom Job und den Arbeitszeiten ab.
Was verdient eine Bedienung?
Bedienungen gehören zu den bestverdienenden Kräften auf dem Oktoberfest. Neben einem festen Stundenlohn kassieren sie vor allem über das Trinkgeld. An einem guten Tag können so mehrere hundert Euro zusammenkommen. Über die zwei Wochen Wiesn ist ein Verdienst von 10.000 € oder mehr keine Seltenheit.
Wie viel kann man allgemein auf dem Oktoberfest verdienen?
Die Verdienste variieren stark: Küchenhelfer oder Servicekräfte verdienen meist einen normalen Stundenlohn von 12–18 €, ergänzt durch Trinkgeld. Schausteller und Fahrgeschäftsmitarbeiter erhalten ebenfalls Festlöhne, die je nach Betrieb unterschiedlich sind. Musiker oder Künstler in den Zelten werden oft pauschal bezahlt – hier können Summen im oberen vierstelligen Bereich sein.
Wie kann man sich bewerben?
Wer auf dem Oktoberfest arbeiten möchte, sollte sich frühzeitig bewerben – am besten schon im Frühjahr. Bewerbungen laufen direkt über die Festzelte, Schausteller oder über die offizielle Oktoberfest-Jobbörse der Stadt München. Erfahrungen in Gastronomie oder Service sind von Vorteil, aber auch Aushilfen und Studenten haben Chancen auf einen Job.
Kleidung, Tracht & Tradition

Zum Oktoberfest gehört die passende Tracht einfach dazu. Ob Dirndl oder Lederhose – wer traditionell gekleidet erscheint, taucht tiefer in die bayerische Festkultur ein. Dabei hat die Kleidung nicht nur einen optischen, sondern oft auch einen symbolischen Wert. Hier erfährst du, welche Outfits typisch sind, was die Dirndl-Schleife aussagt und welche Lederhosen-Arten es gibt.
Was zieht man auf dem Oktoberfest an?
Die klassische Kleidung für Frauen ist das Dirndl mit Bluse und Schürze. Männer greifen traditionell zur Lederhose – kombiniert mit Trachtenhemd, Haferlschuhen und oft auch Trachtenjanker. Wer keine komplette Tracht besitzt, kann auch mit einer schicken Bluse oder einem karierten Hemd im bayerischen Stil punkten. Wichtig ist, dass die Kleidung gepflegt und zum Anlass passend wirkt.
Tracht bekommst du in Fachgeschäften, Kaufhäusern und Online-Shops, die speziell zur Wiesn eine große Auswahl anbieten. Für Gelegenheitsbesucher lohnt sich zudem ein Trachtverleih, bei dem Dirndl und Lederhosen tageweise gemietet werden können – praktisch und oft günstiger als ein Neukauf.
Was bedeutet die Dirndl-Schleife?
Die Position der Schleife auf der Dirndl-Schürze verrät den Beziehungsstatus der Trägerin: links bedeutet Single, rechts steht für vergeben oder verheiratet. Wird die Schleife in der Mitte gebunden, signalisiert das Jungfräulichkeit oder Unentschlossenheit. Eine Schleife hinten zeigt entweder, dass die Frau verwitwet ist – oder sie gehört zum Servicepersonal. Dieses kleine Detail ist auf der Wiesn für viele Besucher ein spannender Hinweis.
Welche Lederhosen-Arten gibt es und wie viel kosten sie?
Lederhosen gibt es in verschiedenen Varianten: Die kurze Lederhose endet über dem Knie und ist die bekannteste Form. Kniebundhosen reichen bis knapp unter das Knie und wirken besonders traditionell. Plattlerhosen sind robust und für Tänze oder Brauchtum gemacht. Preislich starten einfache Modelle bei rund 80 €, während handgefertigte Einzelstücke aus Hirschleder leicht 500 € oder mehr kosten können.
Anreise & Unterkunft

Das Oktoberfest zieht jedes Jahr Millionen Gäste nach München. Damit der Wiesn-Besuch stressfrei verläuft, ist eine gute Planung für Anfahrt und Übernachtung wichtig. Besonders Hotels sind in dieser Zeit stark nachgefragt und auch die Anreise erfordert etwas Vorbereitung. Hier die wichtigsten Infos rund um Unterkunft und Verkehr.
Welche Anreisemöglichkeiten gibt es?
Die beste Wahl ist der öffentliche Nahverkehr: U-Bahn, S-Bahn, Bus und Tram bringen Besucher direkt zur Theresienwiese oder zu den nahegelegenen Stationen Goetheplatz und Poccistraße. Wer mit dem Auto anreist, sollte auf Park-&-Ride-Plätze am Stadtrand ausweichen, da Parkplätze in der Innenstadt rar sind. Fahrräder und Taxis sind weitere Alternativen für kurze Wege.
Welche Hotels liegen in der Nähe der Theresienwiese?
Rund um die Theresienwiese finden sich zahlreiche Hotels in allen Preiskategorien – vom einfachen Hostel bis zum Luxus-Hotel. Besonders beliebt sind Unterkünfte im Stadtzentrum, da sie fußläufig erreichbar sind. Wer Geld sparen möchte, sollte frühzeitig buchen oder auf Hotels im Münchner Umland ausweichen, die mit der S-Bahn in 20–40 Minuten erreichbar sind.
Was gilt für Rucksäcke und Gepäck?
Auf dem Oktoberfest sind große Rucksäcke, Taschen und Koffer nicht erlaubt. Erlaubt sind nur kleine Taschen bis etwa drei Liter Volumen. Wer mit Gepäck unterwegs ist, kann die Gepäckstationen am Eingang nutzen, wo Rucksäcke, Taschen oder Kinderwagen gegen Gebühr sicher aufbewahrt werden. So ist das Wiesn-Gelände frei von großen Taschen, und Besucher können unbeschwert feiern.
After-Wiesn & Nightlife

Wenn die Festzelte schließen, ist die Party längst nicht vorbei. In München gibt es zahlreiche Locations, in denen die Feier bis tief in die Nacht weitergeht. Von traditionellen Bars bis hin zu modernen Clubs – die After-Wiesn-Szene ist genauso vielfältig wie die Besucher.
Wo finden die besten After-Wiesn-Partys statt?
Beliebt sind vor allem Clubs und Bars rund um die Innenstadt, in Schwabing oder im Glockenbachviertel. Klassiker sind etwa das „P1“, der „Park Café Club“ oder das „Neuraum“ am Hauptbahnhof. Viele Hotels bieten exklusive After-Wiesn-Lounges, die besonders bei Prominenten und Geschäftsleuten gefragt sind. Wer es rustikaler mag, findet auch in traditionellen Wirtshäusern noch lange geöffnete Partys.
Welche Alternativen zum Bierzelt gibt es?
Neben den Festzelten lohnt sich ein Abstecher in Münchens Szeneviertel: Biergärten, Bars und kleinere Brauhäuser bieten eine entspannte Alternative zum Trubel auf der Theresienwiese. Besonders die Bayerstraße, das Glockenbachviertel und die Maxvorstadt sind Hotspots für Nachtschwärmer. Auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Theater runden das Abendprogramm ab und zeigen München von einer anderen Seite.
Oide Wiesn

Seit 2010 gibt es auf dem Oktoberfest auch die „Oide Wiesn“. Sie liegt auf einem separaten Areal der Theresienwiese und widmet sich ganz der Tradition. Hier geht es ruhiger zu als im Trubel der großen Zelte – perfekt für Familien, Kulturinteressierte und alle, die das ursprüngliche Oktoberfest erleben möchten.
Was ist die Oide Wiesn?
Die Oide Wiesn ist ein nostalgischer Bereich des Oktoberfests, der alte Fahrgeschäfte, historische Festzelte und traditionelle Musik in den Mittelpunkt stellt. Der Eintritt kostet ein paar Euro, dafür erwarten die Besucher günstigere Fahrpreise, Volksmusik und ein authentisches bayerisches Ambiente.
Sind die Preise auf der Oidn Wiesn günstiger?
Ja, die Preise sind hier etwas moderater. Besonders bei den Fahrgeschäften gibt es ermäßigte Tickets, die meist günstiger sind als auf der „großen“ Wiesn. Auch Essen und Getränke liegen im Durchschnitt etwas niedriger, sodass Familien und Sparfüchse mit kleinerem Budget auf ihre Kosten kommen.
Warum sollte man die Oide Wiesn besuchen?
Die Oide Wiesn bietet eine entspannte Alternative zum Trubel der großen Festzelte. Hier erlebt man bayerische Tradition hautnah: Volksmusik, Trachten, historische Fahrgeschäfte und gemütliche Zelte. Wer Wert auf Kultur, Gemütlichkeit oder ein familienfreundliches Umfeld legt, findet hier den idealen Ort für den Wiesn-Besuch.
Genießt die Zeit
Das Oktoberfest ist weit mehr als nur Bier und Party – es ist ein Stück bayerischer Kultur, das Menschen aus aller Welt verbindet. Mit unseren FAQs hast du nun alle wichtigen Infos zu Terminen, Preisen, Traditionen, Anreise und besonderen Highlights wie der Oidn Wiesn im Überblick. Ob du das erste Mal auf der Wiesn bist oder schon ein erfahrener Besucher: Mit guter Planung wird dein Festbesuch entspannt, unterhaltsam und unvergesslich. Genieße die einzigartige Mischung aus Tradition, Geselligkeit und internationalem Flair – und erlebe die Wiesn in all ihren Facetten.